Faszientherapie
in Hamm und Osterrönfeld (Kreis Rendsburg / Eckernförde)

Ich freue mich, dass du mehr über die Faszientherapie erfahren möchtest! In den letzten Jahren hat sie an Bedeutung gewonnen, und immer mehr Menschen erkennen, wie entscheidend gesunde Faszien für unser Wohlbefinden sind. Faszien sind das bindegewebige Netz, das unsere Muskeln, Knochen und Organe umhüllt. Wenn sie verklebt oder verhärtet sind, kann das zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und einer verminderten Leistungsfähigkeit führen.

Erlebe die wohltuende Wirkung der Faszientherapie und spüre, wie Verspannungen sich lösen und deine Beweglichkeit verbessert wird. Ich erkläre dir gerne, was Faszien sind und wie gezielte Behandlungen helfen können, sie zu regenerieren.

Für ein persönliches Gespräch stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Kontaktiere mich einfach, um einen Termin zu vereinbaren.

Themen auf dieser Seite

Was macht man bei einer Faszientherapie?

Bei einer Faszientherapie setzen wir gezielte manuelle Techniken ein, um verklebte oder verhärtete Faszien wieder beweglich zu machen. Ich arbeite dabei oft mit meinen Händen und übe Druck auf spezifische Stellen deines Körpers aus, um Spannungen zu lösen. Diese Methode wird auch als manuelle Faszientherapie bezeichnet.

Zu den Techniken der Faszientherapie gehören:

  1. Tiefengewebsmassage: Durch das Massieren der tieferliegenden Gewebeschichten können Verklebungen und Verhärtungen gelöst werden.

  2. Dehnungsübungen: Diese helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Faszien geschmeidig zu halten.

  3. Faszienrollen: Oft verwende ich spezielle Faszienrollen oder -bälle, um gezielt Druck auf schmerzende oder verhärtete Stellen auszuüben.

Ein gut ausgebildeter Faszientherapeut in deiner Nähe kann durch diese Methoden individuell auf deine Beschwerden eingehen und deine Mobilität verbessern.

Als Zertifiziertes Mitglied im Verband freier Osteopathen, ist die Behandlung bei den meisten gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig.

Wird Faszientherapie von der Krankenkasse bezahlt?

Die Frage, ob die Faszientherapie von deiner Krankenkasse übernommen wird, lässt sich nicht pauschal beantworten. In der Regel erkennen gesetzliche Krankenkassen sie nicht als eigenständige Therapieform an und übernehmen daher keine Kosten. Es kann jedoch sein, dass Teile der Faszientherapie im Rahmen anderer physiotherapeutischer Behandlungen anerkannt werden, insbesondere wenn eine ärztliche Verordnung für manuelle Therapie vorliegt.

Bei privaten Krankenkassen oder Zusatzversicherungen gibt es in manchen Fällen Erstattungsmöglichkeiten. Es lohnt sich also, vor Beginn der Behandlung bei deiner Krankenkasse nachzufragen, ob Kosten übernommen werden.

Warum ist die Übernahme oft nicht gegeben?

  • Alternative Heilmethode: Faszientherapie gilt noch als relativ neu und wird nicht von allen Krankenkassen als Standardbehandlung anerkannt.

  • Kosten: Die Kosten für Faszientherapie können hoch sein, was für Krankenkassen einen finanziellen Aufwand bedeutet.

Was kannst du tun? 

  1. Informiere dich bei deiner Krankenkasse: Kontaktiere deine Krankenkasse und frage nach den genauen Leistungen.

  2. Holen Sie sich ein ärztliches Attest: Ein ärztliches Attest, das die Notwendigkeit der Faszientherapie begründet, kann die Chancen auf eine Kostenübernahme erhöhen.

  3. Überprüfe deine Zusatzversicherung: Wenn du eine Zusatzversicherung hast, schau nach, ob diese alternative Behandlungen übernimmt.

Was kostet eine Faszientherapie?

Die Kosten für eine Faszientherapie können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Dauer der Behandlung: Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Längere Behandlungen sind entsprechend teurer.

  • Region: Die Preise können je nach Region und Praxis unterschiedlich sein. In Großstädten sind die Kosten oft höher als auf dem Land.

  • Therapeut: Die Ausbildung und Erfahrung des Therapeuten beeinflussen ebenfalls die Preise.

  • Art der Behandlung: Es gibt verschiedene Techniken, die unterschiedlich viel Zeit und Aufwand erfordern.

Richtwerte: 

  • Einzelne Sitzung: In Deutschland liegen die Kosten für eine einzelne Sitzung in der Regel zwischen 80 und 120 Euro.

  • Paketpreise: Viele Therapeuten bieten Paketpreise für mehrere Sitzungen an, die oft günstiger sind.

Was beeinflusst die Kosten zusätzlich?

  • Rechnungsstellung: Die Abrechnung erfolgt meist nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), da viele Therapeuten auch Ärzte sind.

  • Zusätzliche Leistungen: Einige Therapeuten bieten Hausbesuche oder spezielle Behandlungstechniken an, die extra berechnet werden.

Übernahme durch Krankenkassen: 

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für Faszientherapie, da sie als alternative Heilmethode gilt.

  • Private Krankenversicherung: Private Krankenversicherungen können die Kosten ganz oder teilweise übernehmen, je nach Tarif und Vertrag.

  • Zusatzversicherung: Eine Zusatzversicherung kann ebenfalls die Kosten für alternative Behandlungen übernehmen.

Wie lange dauert es, bis sich verklebte Faszien wieder lösen?

Die Dauer, bis sich verklebte Faszien wieder lösen, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ausmaß der Verklebungen: Je stärker die Verklebungen sind, desto länger kann es dauern, sie zu lösen.

  • Ursache der Verklebungen: Sind sie durch Bewegungsmangel, Verletzungen oder andere Faktoren entstanden?

  • Regelmäßigkeit der Behandlung: Je häufiger und konsequenter du behandelt wirst, desto schneller können sich die Faszien lösen.

  • Individuelle Heilungsprozesse: Jeder Körper reagiert anders auf Behandlungen.

Was kannst du selbst tun? 

  • Regelmäßige Bewegung: Integriere gezielte Faszienübungen und Dehnübungen in deinen Alltag.

  • Ausreichend Schlaf: Während des Schlafs regeneriert sich dein Körper am besten.

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Regeneration des Gewebes.

  • Wärme- und Kälteanwendungen: Wechselbäder oder Saunagänge fördern die Durchblutung und entspannen die Faszien.

Wie merke ich, ob meine Faszien verklebt sind?

Verklebte Faszien äußern sich oft durch verschiedene Symptome, die leicht mit anderen Beschwerden verwechselt werden können. Anzeichen sind:

  • Schmerzen: Besonders in Nacken, Rücken oder Schultern können dumpfe oder ziehende Schmerzen auftreten.

  • Bewegungseinschränkungen: Betroffene fühlen sich oft steifer oder unbeweglicher.

  • Druckempfindlichkeit: Beim Drücken auf bestimmte Stellen spürst du möglicherweise unangenehmen oder schmerzhaften Druck.

  • Muskelschmerzen ohne klare Ursache: Schmerzen nach dem Sport oder einer längeren Ruhephase, obwohl keine Verletzung vorliegt, könnten auf verklebte Faszien hinweisen.

Wenn du solche Symptome verspürst, zögere nicht, dich bei mir zu melden.

Welcher Arzt kümmert sich um Faszien?

Es gibt keinen speziellen Facharzt, der sich ausschließlich um Faszien kümmert. Verschiedene Mediziner und Therapeuten, wie Orthopäden, Physiotherapeuten und Faszientherapeuten, sind die ersten Anlaufstellen, wenn es um Faszienprobleme geht. Orthopäden diagnostizieren oft die Ursache von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, während Physiotherapeuten oder spezialisierte Faszientherapeuten die Behandlungen durchführen und helfen, die Mobilität wiederherzustellen.

Was sind die Vorteile der Faszientherapie?

Die Faszientherapie bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für Sportler als auch für Menschen mit alltäglichen Beschwerden wie Rückenschmerzen:

  • Schmerzlinderung: Verklebte Faszien können starke Schmerzen verursachen, die durch gezielte Behandlung gelindert werden.

  • Verbesserte Beweglichkeit: Das Lösen der Verklebungen macht die Faszien wieder geschmeidig und verbessert die Beweglichkeit deutlich.

  • Vorbeugung von Verletzungen: Regelmäßige Faszienbehandlungen verringern das Risiko von Verletzungen durch Überlastung oder Fehlhaltungen.

  • Schnellere Regeneration: Sportler profitieren von einer schnelleren Erholung nach intensiven Trainingseinheiten.

Ich hoffe, dieser persönliche Einblick in die Faszientherapie hat dir gefallen und bringt dich einen Schritt näher zu deinem körperlichen Wohlbefinden!